Pressefreiheit
Journalistenschule
#journalistenschule Tag der Pressefreiheit (Claudia Deeg) 03. Mai 2018
- Medienvielfalt in Deutschland nutzen, auch mal „andere“ Online-Angebote anklicken, um aus der Filterblase rauszukommen
- Journalisten recherchieren, decken Missstände auf, ausgewogene Berichterstattung beleuchtet ein Thema von verschiedenen Seiten
- Quellen checken
Falschmeldungen und Desinformationen werden aus unterschiedlichen Gründen verbreitet:
- Aus Versehen, schlecht recherchiert
- Geltungsdrang, jemand macht sich wichtig
- Aus politischen Gründen (z.B. Einfluss nehmen auf Wahlen)
- Aus wirtschaftlichen Gründen => möglichst viele Klicks, möglichst viel Werbung
Pressefreiheit => Situation Europa verschlechtert
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/2018/
Und hier ein paar Links
Fakefinder-Quiz des SWR: https://swrfakefinder.de/
Alle Medienkompetenz-Angebote des SWR auf einen Blick:
https://www.swr.de/medienstark
Video des BR „So geht Medien“ (u.a. Fakten checken mit Bild-Rückwärtssuche)
https://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Dokumentationen und Infos u.a. über Hass im Netz
https://www.funk.net/ (Jugendangebot von ARD und ZDF)
Bei kontroversen Themen lohnt sich auch der Faktenfinder der Tagesschau:
http://faktenfinder.tagesschau.de/
Auch interessant: Glaubwürdigkeitsstudie Medien Uni Mainz
http://meedia.de/2018/01/31/studie-der-uni-mainz-luegenpresse-hysterie-ebbt-ab-seitdem-journalisten-ihre-arbeit-besser-erklaeren/a