Das Bauhaus Projekt mit der Schulsozialarbeit – Gestaltung einer Plauderbank
Im Rahmen eines spannenden Bauhaus-Projekts in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken und gleichzeitig einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Ziel des Projekts ist die Erneuerung unserer Bänke auf dem großen Hof und der Neugestaltung einer langlebigen Plauderbank.
Dies sind die einzelnen Arbeitsschritte:
Schritt 1: Vorbereitung des Balkens – Schleifen
Schritt 2: Anstrich mit Bootslack in Tannengrün
Schritt 3: Schutzschicht mit Klarlack
Schritt 4: Montage der Plauderbank
Nachdem alle Anstriche getrocknet sind, erfolgt die Montage der einzelnen Balkenteile. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei den Umgang mit Werkzeugen wie Schraubenzieher, Bohrmaschine und Schrauben. Die einzelnen Elemente werden zu einer stabilen Bank zusammengebaut, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.
DAS ERGEBNIS: 2 Bänke und 1 einladende Plauderbank
Das fertige Produkt ist eine robuste, wetterfeste Plauderbank in Tannengrün, die zum Verweilen, Reden und Entspannen einlädt. Das Projekt fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und das Bewusstsein für nachhaltige Gestaltung im öffentlichen Raum.
Dieses Bauhaus-Projekt zeigt, wie praktische Handwerkskunst und soziale Arbeit Hand in Hand gehen können, um gemeinsam schöne und nützliche Objekte für die Gemeinschaft zu schaffen. Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie kreative Projekte in der Schulsozialarbeit positive Impulse setzen und den Schulhof aufwerten können.
Der Dank geht an die 5 Schüler der 8 h, an das und die Schulsozialarbeit.



Details zu den einzelnen Arbeitsschritten findet ihr hier
Schritt 1: Vorbereitung des Balkens – Schleifen
Der erste Arbeitsschritt besteht darin, den gewählten Balken sorgfältig zu schleifen. Das Schleifen dient dazu, die Oberfläche zu glätten, alte Lackreste oder Unebenheiten zu entfernen und den Holzschutz zu verbessern. Mit Schleifpapier unterschiedlicher Körnung wird der Balken nach und nach bearbeitet, bis eine gleichmäßige, glatte Oberfläche entsteht. Dieser Schritt fördert nicht nur die Handwerkskompetenz, sondern sorgt auch für ein angenehmes Sitzgefühl.
Schritt 2: Anstrich mit Bootslack in Tannengrün
Nach dem Schleifen folgt das Anstreichen des Balkens mit Bootslack in der Farbe Tannengrün. Dieser spezielle Lack ist wasserabweisend und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, was die Langlebigkeit der Bank garantiert. Das Tannengrün verleiht der Bank eine natürliche, beruhigende Optik, die gut in den Schulhof integriert werden kann. Mehrere Schichten des Lacks sorgen für ein gleichmäßiges und deckendes Ergebnis.
Schritt 3: Schutzschicht mit Klarlack
Um die Farbe und das Holz zusätzlich zu schützen, wird die Bank mit einer Schicht Klarlack versiegelt. Der Klarlack bildet eine widerstandsfähige Schutzschicht, die Kratzer, Feuchtigkeit und UV-Strahlen abwehrt. Das sorgt dafür, dass die Bank auch nach längerer Nutzung und bei wechselnden Witterungsbedingungen schön bleibt.
Schritt 4: Montage der Plauderbank
Nachdem alle Anstriche getrocknet sind, erfolgt die Montage der einzelnen Balkenteile. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei den Umgang mit Werkzeugen wie Schraubenzieher, Bohrmaschine und Schrauben. Die einzelnen Elemente werden zu einer stabilen Bank zusammengebaut, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.