Für einen großen Teil der Schülerinnen und Schüler, die die GHS mit der Mittleren Reife beenden, steht meist die Frage im Raum, wie es nach der Schule weitergeht.
Damit die Jugendlichen erfolgreich in eine Berufsausbildung oder weiterführende Schule vermittelt werden können, muss dieser Übergang gut vorbereitet sein. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen die Schulabgänger*innen konkrete Vorstellungen davon, welche Neigungen und Interessen sie haben, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und welcher Beruf deshalb zu ihnen passt. Die Berufsvorbereitung an der GHS beginnt schon im Jahrgang 7 mit der Einführung eines Berufswahlpasses. Dieser stellt einen wesentlichen Baustein zum Erlangen der Ausbildungsreife dar. Weiterhin findet in dieser Jahrgangsstufe auch ein Kompetenz-Feststellungsverfahren statt. Es wird mit verschiedenen Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet, sodass verschiedene Berufsfelder kennengelernt werden können. Die Agentur für Arbeit unterstützt die Beratungen an der Schule und begleitet die Schüler auf dem Weg hin zu ihrem Beruf. Im Jahrgang 8 findet das erste 2-wöchige Praktikum statt. Ab der 9. Klasse wird unsere Schule von der IHK unterstützt. Im Rahmen des IHK-Wirtschaftsführerscheins durchlaufen die Schülerinnen und Schüler ein intensives Bewerbungstraining, dem ein weiteres zwei-wöchiges Praktikum im Herbst folgt. Ein besonderes Merkmal der GHS ist das Berufsorientierungs-Cafe, in dem sich der Jahrgang 10 in den Pausen umfangreich über Ausbildungsplätze und aktuelle Berufe informieren kann. Hier liegen die neuesten Zeitschriften der Arbeitsagentur aus und es stehen PCs zur Internetrecherche zur Verfügung.