WPU Konzept
Unser Wahlpflicht-Konzept
Die Stundentafel der Realschule sieht für die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 die Teilnahme am Wahlpflichtunterricht vor. Dies ist ein wichtiger Meilenstein im Bildungsgang der Realschule auf dem Weg zum mittleren Bildungsabschluss nach Klasse 10. Nach intensiver Grundlagenarbeit ist ein Konzept entstanden, das die Bedeutung des Wahlpflichtunterrichts durch das nun vorliegende Angebot deutlich erhöht. In jeder Einheit gibt es ein Angebot an 5 Kursen, von denen die Schülerinnen und Schüler 4 wählen, die sie im halbjährlichen Wechsel durchlaufen. So kommt es zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Themenstellungen und vielfältigen Formen der Schüleraktivitäten durch kleine Arbeitsgruppen. Wir beschränken die Anzahl der Kursteilnehmer auf 16 Schüler. |
![]() |
Im Mittelpunkt steht dabei projektorientiertes Arbeiten, das den Schülern Verantwortung für das eigene Lernen überträgt(selbstorganisiertes Lernen).Die Arbeitsergebnisse werden von den Schülerinnen und Schülern vor der Klasse präsentiert und dienen so der Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung im Rahmen der Realschulabschlussprüfungen in Klasse 10. Mit unserem Konzept des Förderns und Forderns, das den Lehrer als Lernbegleiter ansieht und das selbstorganisierte Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Blickpunkt rückt, möchten wir einen wesentlichen Beitrag zum Kompetenzaufbau der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler leisten, wie er in den Bildungsstandards und im hessischen Kerncurriculum gefordert wird. |